Cashflow
Einnahmen & Ausgaben Ihres Privathaushalts erfolgreich verwalten und analysieren
Spätestens seit Peter Zwegat (RTL - Raus aus den Schulden) regelmäßig mit seinem Flipchart unterwegs ist, weiß es jeder: Nur wer eine detailierte Übersicht seiner finanziellen Verhältnisse hat, kann gezielt Ausgaben minimieren, um finanzielle Engpässe zu umschiffen. Dabei entpuppt sich so manche befürchtete Überschuldung eher als ein Cashflow-Problem, d.h., absolut gesehen übersteigen die Einnahmen die Ausgaben aber letztere treten gehäuft oder zu ungünstigen Zeiten auf, so dass es zu Zahlungsschwierigkeiten kommt. CASHFLOW hilft, diese Engpässe zu identifizieren, den aktuellen Geldfluss vorauszusagen und variable Ausgaben sinnvoll zu terminieren.
Mit dem Online-Service CASHFLOW kann nun jeder seine Finanzen in den Griff bekommen. Sobald Sie sich registriert haben, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen, Ihre Einnamen und Ausgaben strukturiert zu erfassen. Dabei wird sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite zwischen planbaren, regelmäßigen Buchungen (z.B. Miete, Versicherungen, Vereinsbeiträge) und sporadischen, unregelmäßigen Buchungen (z.B. Kurzurlaub, Reparaturen) unterschieden. Darüber hinaus können Sie alle regelmäßige Buchungen in selbstdefinierten Kategorien zusammenfassen und diese Kategorien bei der Berechnung ein- oder ausblenden. Damit werden interessante was-wäre-wenn Betrachtungen möglich, die vielleicht so manche schmerzhafte aber notwendige Entscheidung festigen... >>>
Cashflow, Download bei heise Besuchen Sie uns bei facebook
Erste Schritte
Was ist CASHFLOW?

Technisch

CASHFLOW ist eine "Progressive Web App" (PWA) und läuft auf vielen gängigen Browsern unabhängig vom konkret verwendeten Betriebssystem. Damit ist sie von Smartphone über Tablet bis zum PC einsetzbar. Zusätzlich unterstützen die meisten Systeme auch die Einrichtung einer PWA auf dem Homescreen (iOS), Startbildschirm (Android) oder eben Desktop (Windows). Damit verhält sich eine PWA dann ziemlich ähnlich einer installierten, nativen Anwendung (--> CASHFLOW auf den Homescreen).

Funktional

CASHFLOW ist eine Budgetplanung, die - hauptsächlich auf Basis der regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben - den Geldfluss (Cash flow) vorausberechnet und damit einen Überblick über die zukünftige Liquidität bietet. Mit Einmalbuchungen stehen auch Funktionen zur Verfügung, die ähnlich einem Haushaltsbuch sind, bei CASHFLOW aber einen gänzlich anderen Zweck verfolgen. Es geht dabei nicht darum, bereits erfolgte Buchungen aufzuaddieren (Haushaltsbuch), sondern zukünftige "Störungen" der regelmäßigen Geldflüsse zu berücksichtigen. Die regelemäßigen Einnahmen und Ausgaben können beliebig vielen, selbst definierbarern, Kategorien zugeordnet werden. Auf diese Weise sehen Sie u.a. mittels Donut-Diagrammen jederzeit, wo sich die größten Ausgabenblöcke verstecken. Darüber hinaus können Sie die regelmäßigen Buchungen auch mit Vertragsdaten (Laufzeit, Kündigungsfrist usw.) anreichern, um zukünftig keinen Kündigungstermin mehr zu verpassen.
CASHFLOW einrichten

CASHFLOW auf den Homescreen

Mit CASHFLOW auf dem Homescreen (iOS), Startbildschirm (Android) oder Desktop (Windows) verwenden Sie die Anwendung wie eine native, installierte Anwendung. Abhängig von Betriebssystem und Browser führen folgende Wege zum Ziel:
Android und Chrome-Browser

1. Öffnen Sie im Browser die CASHFLOW Anwendung.

2. Tippen Sie auf das Menü-Symbol, anschließend auf "Zum Startbildschirm hinzufügen".

3. Geben Sie eine Bezeichnung ein und wählen Sie "Hinzufügen".

Android und Firefox-Browser

1. Öffnen Sie im Browser die CASHFLOW Anwendung.

2. Öffnen Sie das Drei-Punkte-Menü und tippen Sie auf "Seite" und dann auf "Zu Startbildschirm hinzufügen".

iOS und Safari-Browser

1. Öffnen Sie im Browser die CASHFLOW Anwendung.

2. Klicken Sie in der Kopfzeile des Browsers auf das Symbol links neben dem Adress-Eingabefeld (Quadrat mit einem Pfeil nach oben).

3. Wählen Sie im folgenden Fenster die Option "Zum Home-Bildschirm". Es öffnet sich ein Fenster mit dem Link-Icon, dem Titel und der URL.

4. Ändern Sie bei Bedarf den Namen des Links und klicken Sie auf "Hinzufügen".

Windows 10 und Chrome-Browser

1. Öffnen Sie im Browser die CASHFLOW Anwendung.

2. Öffnen Sie das Drei-Punkte-Menü und klicken Sie auf "Cashflow installieren...".

3. Bestätigen Sie die Nachfrage durch klicken auf "Installieren".

Benutzerkonto der vorherigen Webversion

Wenn Sie bereits die vorhergehende Webversion von CASHFLOW benutzt haben, dann werden die Daten im Idealfall automatisch in die aktuelle Version übernommen. Der bisher verwendete Benutzername wird durch die im alten Benutzerkonto hinterlegte E-Mail Adresse ersetzt, das Passwort bleibt unverändert. Falls eine automatische Übernahme des alten Benutzerkontos nicht möglich ist, dann erstellen Sie bitte ein neues Benutzerkonto. Die Daten aus der Webversion können dann nachträglich importiert werden.

Benutzerkonto erstellen

Klicken Sie im Anmeldedialog auf "Neues Benutzerkonto anlegen", um zum Registrierungsdialog zu gelangen. Dort geben Sie bitte Ihre E-Mail Adresse ein und bestätigen mit "OK". Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit Ihrem Initial-Passwort an die angegebene Adresse. Nach schließen des Hinweisfensters öffnet sich wieder der Anmeldedialog. Dort geben Sie dann Ihre E-Mail Adresse und das empfangene Passwort ein.

Kategorien anlegen

Klicken Sie auf das "Hamburger" Symbol, um das Menü zu öffnen. Mit einem Klick auf "Kategorien" gelangen Sie zur Kategorieverwaltung. Verwenden Sie nun den "+" Button rechts unten, um eine neue Kategorie anzulegen. Füllen Sie die Felder bei "Name" und "Beschreibung" und schließen Sie das Ganze durch anklicken des Häckchens rechts oben ab.

Buchungspositionen eingeben

Gehen Sie zur Übersicht der regelmäßigen Buchungen. Dort können sie sowohl auf der obersten Ebene wie auch in den einzelnen Buchungskategorien eine neue Buchungspostion hinzufügen. Durch klicken des "+" Buttons rechts unten öffnet sich der Buchungsdialog. Dort legen Sie fest, ob es sich um Einnahmen oder Ausgaben handelt und welcher Kategorie diese Buchungsposition zugeordnet werden soll. Geben Sie den gewünschten Titwl an und wenn möglich eine kurze Beschreibung.
Bei "Buchungsdaten" tragen Sie zunächst ein, an welchem Tag eines Monats die Buchung üblicherweise erfolgt. Die Buchungssumme können Sie direkt in die vorgesehenen Monatsfelder eintragen oder die "Eingabehilfe" verwenden. Nach Aufklappen der Eingabehilfe können Sie dort die Buchungssumme, den Buchuingsintervall und den Startpunkt festlegen. Nach klicken auf "Buchungsdaten übernehmen" werden die Monatsfelder entsprechend gefüllt. Im Bereich "Vertragsdaten" können Sie zusätzlich Angaben zum zugrundeliegenenden Vertrag hinterlegen und damit den Vertragsalarm aktivieren. Alle Verträge mit aktiviertem Alarm werden im Bereich "Verträge" mit den zur Kündigung relevanten Daten aufgelistet.

Überblick und Auswertung

Sobald Sie alle regelmäßigen Buchungen eingetragen haben, stehen Ihnen mit den anstehenden Buchungen, der strukturierten Buchungsübersicht nach Kategorien und den Charts verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, um sich einen Überblick über Ihre fixen Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen.

Startwert und Geldfluss

Auf der Startseite sehen Sie nun auch den Geldfluss über den bei "Zeithorizont" ausgewählten Zeitraum. Der bei "Aktuell" angezeigte Betrag zeigt Ihren aktuellen Bestand, berechnet aus dem zuletzt betätigten Bestand und den seitdem angefallenen Buchungen. Diesen Bestand können Sie jederzeit über den Button rechts von der angezeigten Summe korrigieren. Auf diese Weise ersparen Sie sich das Nachtragen vergessener Buchungen, nur um den Bestand wieder an die Realität anzupassen. Unterhalb der Geldfluss-Prognose finden Sie dann noch die in Kürze auslaufenden Verträge und die konkrete Berechnung des aktuellen Bestands.
Tipps & Tricks
Ein paar Dinge, die den Start leichter machen...

Struktur und Arbeitsweise von CASHFLOW

CASHFLOW gliedert sich in die Hauptbereiche Prognose (Startseite), anstehende Buchungen, laufende Verträge, Einzelbuchungen, Buchungsübersicht nach Kategorien und den Chart-Diagrammen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben, da diese die Grundlage einer verläßlichen Prognose bilden. Sind diese Buchungen vollständig erfaßt, ergibt sich schon ein umfassendes Bild der möglichen Problemzonen im Jahresverlauf.
Beeinflußt wird dieser weitestgehend statische Verlauf lediglich durch die Einträge im Bereich Einzelbuchungen. Diese stellen quasi 'Störungen' der statischen Einnahmen und Ausgaben dar. Aus diesem Grund - und einfach auch, weil Einzelbuchungen eintragen lästig ist - sollte die Anzahl der Einzelbuchungen so gering wie möglich gehalten werden (--> Einzelbuchungen minimieren).

Den Anfang finden...

Nach der Einrichtung Ihres Benutzerkontos sollten Sie zunächst mindestens die beiden Kategorien "Einnahmen" und "Ausgaben" anlegen. So können Sie erst einmal die regelmäßigen Buchungen erfassen und grob zuordnen. Später, wenn Sie anhand der Buchungen erkennen, welche Differenzierungen Sinn machen, können sie immer noch zusätzliche Kategorien hinzufügen (--> Kategorien bearbeiten) und die Buchungen verschieben.
Beginnen Sie mit dem Eintragen der Einnahmen - erfahrungsgemäß sind dies erheblich weniger Positionen als auf der Ausgabenseite ;-)

Kategorien bearbeiten

Sie können jederzeit Kategorien hinzufügen, löschen oder bearbeiten. Die Verwendung zusätzlicher Kategorien ist immer dann sinnvoll, wenn Buchungen der Übersichtlichkeit halber entsprechend unterteilt werden sollen oder wenn Buchungen zu bestimmten Themen gesondert betrachtet werden sollen.

Einzelbuchungen minimieren

Je mehr statische Buchungen, desto belastbarer die Prognose. Daher sollte immer versucht werden, die Einzelbuchungen zu minimieren. Dies kann z.B. durch Bestimmung des Durchschnittswertes bei regelmäßigen und immer nur gering abweichend hohen Buchungen erfolgen, z.B. für die Handy-Rechnung: Bei einer Schwankungsbreite von 5 Euro monatlich sollte dieser Posten nicht als Einzelbuchung mit dem tatsächlichen Rechnungsbetrag eingetragen werden, sonder eher als regelmäßige Ausgabe in Höhe des Durchschnittswertes.
Screenshots
CASHFLOW auf Android Geräten
Impressum

Brainbelt
Frank Glahn
Birkenweg 4b
30900 Wedemark

Tel.: +49 160 90236229
Email: info@brainbelt.de
Homepage: www.brainbelt.de